Anwendungsbereich des Audio-Induktionsverfahrens in der Kabelfehlerprüfung

2022/07/14

Autor: Noyafa–CCTV-Tester

Frage: Anwendbarkeit der Toninduktion bei der Kabelfehlerprüfung Antwort: Die Toninduktion bei der Kabelfehlerprüfung wird im Allgemeinen verwendet, um niederohmige Fehler mit einem Fehlerwiderstand von weniger als 10 Ohm zu erkennen. Bei geringem Erdungswiderstand des Kabels, wenn das Hochspannungs-Impulsentladungsverfahren angewendet wird Frage: Anwendungsbereich des Tonfrequenz-Induktionsverfahrens bei der Kabelfehlerprüfung Antwort: Das Tonfrequenz-Induktionsverfahren bei der Kabelfehlerprüfung wird im Allgemeinen verwendet, um niederohmige Fehler mit einem Fehlerwiderstand von weniger als 10 Ohm zu erkennen . Wenn der Erdungswiderstand des Kabels niedrig ist und das Hochspannungs-Impulsentladungsverfahren verwendet wird, ist das Entladungsgeräusch der Fehlerstelle schwach und es ist schwierig, die Fehlerstelle durch das akustische Messverfahren zu lokalisieren, insbesondere die Fehlerstelle des metallischen Erdschlusses hat überhaupt kein Entladungsgeräusch und kann nicht behoben werden.

Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Audioinduktionsmethode zu verwenden, um den Punkt zu fixieren. Die Audio-Induktionsmethode kann verwendet werden, um zweiphasige Kurzschlüsse und Erdungsfehler und dreiphasige Kurzschlüsse oder dreiphasige Kurzschlüsse und Erdungsfehler zu testen, und es können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Andere Arten von Fehlern, wie z. B. einphasige oder zweiphasige Trennung, einphasige Erdung und andere Fehlerorte, können durch die Verwendung spezieller Verdrahtungsmethoden ebenfalls genau erkannt werden.

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Magyar
Ελληνικά
한국어
Türkçe
русский
italiano
Español
Português
Polski
français
Deutsch
日本語
Nederlands
Tiếng Việt
ภาษาไทย
Latin
العربية
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
Pilipino
Українська
اردو
O'zbek
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch