Impulsstrommethode und linearer Stromkoppler

2022/07/19

Autor: Noyafa–CCTV-Tester

Frage: Impulsstromverfahren und linearer Stromkoppler Antwort: Hochohmige und Überschlagsfehler von Kabeln Aufgrund des großen Widerstands an der Fehlerstelle (größer als das 10-fache des Kabelwellenwiderstands) hat der Niederspannungsimpuls keine offensichtliche Reflexion an der Fehlerstelle (die Amplitude des reflektierten Impulses kleiner als 5 %), also kein Problem: Das Impulsstromverfahren und der lineare Stromkoppler antworten: Die hochohmigen und Überschlagsfehler des Kabels sind auf den großen Widerstand an der Fehlerstelle zurückzuführen (größer als das 10-fache die Wellenimpedanz des Kabels), und der Niederspannungsimpuls tritt nicht an der Fehlerstelle auf Offensichtliche Reflexion (die Amplitude des reflektierten Impulses beträgt weniger als 5 %), daher kann das Niederspannungsimpuls-Reflexionsverfahren nicht für die Entfernungsmessung verwendet werden. Die Impulsstrommethode besteht darin, den Fehlerpunkt des Kabels mit einer Hochspannung zu durchbrechen, das Instrument zum Sammeln und Aufzeichnen des Stromwanderwellensignals zu verwenden, das durch den Durchbruchpunkt des Fehlers erzeugt wird, und die Umlaufzeit zwischen dem Messende zu berechnen und der Fehlerstelle durch Analysieren und Beurteilen des Zeitpunkts des aktuellen Wanderwellensignals. Das Impulsstromverfahren verwendet einen linearen Stromkoppler, um das aktuelle Wanderwellensignal im Kabel zu sammeln.

Das Anwendungsdiagramm des linearen Stromkopplers stellt das Schaltbild der Impuls-Hochspannungs-Überschlagsprüfung dar. Der lineare Stromkoppler L wird neben der Erdungsleitung des mit dem Kabelmantel verbundenen Energiespeicherkondensators C platziert. L ist eigentlich eine Luftspule, die wiederum mit dem Magnetfeld erzeugt wird, das durch den Strom im Erdungskabel erzeugt wird. Unter der Annahme, dass die Ströme zum Zeitpunkt t2 und t1 gleich i2 bzw. i1 sind, ist t1 kleiner als t2, aber nahe bei t2, und die Ausgangsspannung der Spule wird gemäß dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion erhalten: V=K(i2-i1) /(t2-t1)=KΔi/Δt ( 4.1) Der Parameter K ist eine Konstante, die von der Windungszahl der Spule, der Form und der relativen Position zum Erdleiter, der Stromänderung abhängt: Δi=i2-i1 , und die Zeitvariation: Δt=t2-t1.

Gleichung (4.1) zeigt, dass die Ausgangsspannung des linearen Stromkopplers proportional zur Änderungsrate des Erdleiterstroms ist, nicht zum Strom selbst im Erdleiter. a. Der Strom in der Erdleitung b. Der Ausgang des linearen Stromkopplers gibt den Strom in der Erdleitung und den Ausgang des entsprechenden linearen Stromkopplers an Es ist ersichtlich, dass der Ausgang des linearen Stromkopplers zu steigen beginnt, wenn Der Strom im Erdungskabel beginnt zu steigen, ist eine Spitze, und nachdem der Strom im Erdungskabel abgeflacht ist, ist der Ausgang Null. Daher gibt der lineare Stromkoppler, nachdem die durch einen Fehlerdurchbruch erzeugte Stromwanderwelle eintrifft, ein Impulssignal aus, und ob es eine Impulssignalausgabe von dem linearen Stromkoppler gibt, kann verwendet werden, um zu bestimmen, ob es bei der Messung eine Stromwanderwelle gibt Punkt.

Anders als bei der Impulsspannungsmethode, bei der Widerstands- und Kondensatorspannungsteiler zur Spannungsabtastung verwendet werden, wird der bei der Impulsstrommethode verwendete lineare Stromkoppler parallel neben dem Erdungsleiter der Niederspannungsseite platziert und hat keine direkte elektrische Verbindung mit der Hochspannungsseite. Spannungskreis Es ist sehr sicher und bequem. Für Impulsstrom gibt es zwei Prüfverfahren: DC-Hochspannungsüberschlag und Impuls-Hochspannungsüberschlag, die im Folgenden separat vorgestellt werden.

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Magyar
Ελληνικά
한국어
Türkçe
русский
italiano
Español
Português
Polski
français
Deutsch
日本語
Nederlands
Tiếng Việt
ภาษาไทย
Latin
العربية
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
Pilipino
Українська
اردو
O'zbek
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch