Vorsichtsmaßnahmen für die Positionierung des Entfernungsmessers während der Kabelfehlererkennung

2022/07/20

Autor: Noyafa–Kabeltester Hersteller

Vorsichtsmaßnahmen für den Festpunkt des Entfernungsmessers während der Kabelfehlererkennung 1. Der Unterschied zwischen der Direktblitzmethode und der Rush-Flash-Methode besteht darin, dass die Rush-Flash-Wellenform häufig einen durch die Ball-Gap-Entladung gebildeten Impuls aufweist und eine gewisse Verzögerung auftritt von der Kugelspaltentladung bis zum Fehlerdurchschlag 2. Aufgrund des Einflusses der Streuinduktivität wird der Entfernungsmesser häufig bei der Kabelfehlersuche verwendet 1. Der Unterschied zwischen der Direktblitzmethode und der Rush-Flash-Methode besteht darin, dass Die Rush-Flash-Wellenform hat oft einen Impuls, der durch die Kugelspaltentladung gebildet wird, und von der Kugelspaltentladung bis zum Fehler gibt es eine gewisse Verzögerung beim Durchklicken 2. Aufgrund des Einflusses der Streuinduktivität wird der Wellenkopf des reflektierten Puls neigt dazu, sich nach oben zu wölben, und es sollte darauf geachtet werden, den virtuellen Cursor am Anfangspunkt der Aufwärtswölbung zu positionieren 3. Nutzen Sie die proportionale Zoom-Funktion voll aus, um genau zu bestimmen 4. Der konvexe Anfangspunkt des reflektierenden Wellenkopfes ist manchmal schwierig genau zu lokalisieren, was oft dazu führt, dass der Entfernungsmesswert etwas größer ist als die tatsächliche Fehlerentfernung 5. Der Fehlerpunkt muss aufgeschlüsselt werden, um die Entfernung korrekt zu messen.

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Magyar
Ελληνικά
한국어
Türkçe
русский
italiano
Español
Português
Polski
français
Deutsch
日本語
Nederlands
Tiếng Việt
ภาษาไทย
Latin
العربية
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
Pilipino
Українська
اردو
O'zbek
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch