Wie bildet das Gitter eine Schleife?

2022/07/21

Autor: Noyafa–CCTV-Tester

Frage: Wie bildet das Gitter eine Schleife? Antwort: Eine Batterie und ein Widerstand plus ein Draht bilden diese einfache Schaltung, die wir im Allgemeinwissensunterricht der Grundschule lernen müssen zu bauen. Der Lehrer sagte, dass der Strom nur fließt, wenn eine Schleife gebildet wird. Aber achten Sie auf die Frage: Wie bildet das Gitter eine Schleife? Antwort: Eine Batterie und ein Widerstand plus ein Draht bilden diese einfache Schaltung, die wir im Allgemeinwissensunterricht der Grundschule lernen müssen zu bauen.

Der Lehrer sagte, dass der Strom nur fließt, wenn eine Schleife gebildet wird. Beachten Sie jedoch, dass dies ein einphasiger Gleichstromkreis ist. Was ist der Unterschied zwischen diesem und dem Gitter? Das Stromnetz scheint keine Schleife von einem Ende zum anderen zu haben.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass die überwiegende Mehrheit der Stromversorgungssysteme dreiphasige Wechselstromkreise sind. Diese Schaltung ist dreiphasig, das heißt, die Ströme auf den drei Drähten haben drei verschiedene Phasen, die wiederum um 120 Grad phasenverschoben sind. Das Niederspannungs-Stromverteilungsnetz, also der 220-V-Stromkreis, der mit dem Haus verbunden ist, ist ebenfalls ein dreiphasiger Wechselstromkreis, aber normalerweise ein dreiphasiges Vierleitersystem.

Wenn das Verteilernetz in der Nähe Ihres Hauses nicht nachgerüstet und vollständig vergraben wurde, sehen Sie vier Drähte. im Vergleich zu Hochspannungsübertragungsnetzen. Dies liegt an der Asymmetrie der Verteilungsnetzlast.

An diesem Punkt ist der durch den Neutralleiter fließende Strom nicht Null.

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Magyar
Ελληνικά
한국어
Türkçe
русский
italiano
Español
Português
Polski
français
Deutsch
日本語
Nederlands
Tiếng Việt
ภาษาไทย
Latin
العربية
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
Pilipino
Українська
اردو
O'zbek
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch